1. Home
  2. /
  3. Medizin
  4. /
  5. Formen des Heilens
  6. /
  7. Mischformen & Esoterik
30. August 2022

Mischformen & Esoterik

Inhalt

  • Schul-, Alternativ- oder gute Medizin
  • Esoterik: Wieviel Glaube ist gesund?
  • Persönliches Erleben und Reflexion

Ergänzende Artikel

Schulmedizin, Alternativmedizin oder gute Medizin?

Chinesischer Beifuß

Im Deutschen Ärzteblatt wurde dafür geworben, „Komplementäres und Alternatives .. ohne Vorurteile zu prüfen“ (Hübner 2015). Die wissenschaftlich orientierte Medizin solle auch die Wirkung von „Placebos“ ernster nehmen (Jütte 2014).

Das geschieht bereits. Auch ohne solche Aufrufe. Denn der Markt der Gesundheits-Produkte und Dienstleistungen, dehnt sich in alle Lebensbereiche aus. „Individuelle Gesundheitsleistungen“ sind dabei ein lukratives Geschäftsfeld.

Anfang 2020 diskutierten im Vatikan Vertreter der christlichen, islamischen und jüdischen Religionen über die Ethik geistlich-begleiteten Heilens (Sokol 2020). Die Bundesärztekammer hält die Anwendung täuschender Medikamente weiterhin für ethisch gerechtfertigt (Jütte 2010, 2019). Ärzt:innen erkennen die Wirksamkeit von „Geist-Heilungen“ (Gopichandran 2015). Die Pharmaindustrie forscht an der Optimierung der Placebo-Wirkungen (www.placebo-competence.eu). Und schließlich beschäftigt sich noch eine wissenschaftliche Zeitschrift mit diesem Thema:

Das „Journal of Religion and Health“ untersucht die zeitgenössischen Formen des religiösen und spirituellen Denkens mit besonderem Schwerpunkt auf ihrer Bedeutung für die aktuelle medizinische und psychologische Forschung.

Wer sich mit diesem Teil des Gesundheitsmarktes beschäftigen will, steht vor einem wuseligen „Geschwurbel“ unklarer, sich überlappender Begriffe, die Nebelschwaden ausdünsten. Wenn z.B. eine Herangehensweise an ein Problem als „ganzheitlich“ angepriesen wird – weiß dann irgendjemand, was „eigentlich“ damit gemeint sein könnte? Ein „Ganzes“ wäre klar: Ein aus einem größeren Zusammenhang herausgegriffener und definierter Teil. Was aber könnte „… -heitlich“ oder „… -Heitlichkeit“ bedeuten?

Gibt es im Gesundheits- oder Todesangst-Geschäft klar getrennte Bereiche von „Schul- und Alternativ-Medizin? Oder sollte man nicht besser nur von „guter und schlechter Medizin“ sprechen?

Schulmedizin?

Das älteste an einer Akademie unterrichtete Lehrgebäude ist das chinesische (Maoshing 1995). „Verschult“ ist auch die klassische Homöopathie. Auch die antike Medizin wurde an Universitäten unterrichtet: „Zur Ader lassen, schröpfen, kneifen und den Darm reinigen“. Die Erinnerung an vieles, was einmal zum modernen, anerkannt „schul-medizinischen Standard“ gehörte, ist heute eher peinlich

Beispiel: Die „radikale Brustentfernung“ des amerikanischen Chirurgen William Halsted. Um den Krebs zu heilen, entfernte er bei den betroffenen Frauen auch den großen Brustmuskel. Diese Art der Verstümmelung galt etwa hundert Jahre als Gold-Standard der Brustkarzinom-Behandlung (Durst 1977). Heute operiert niemand mehr nach der Halstedt-Doktrin (… hoffentlich).

Anders bei der Psychochirurgie: Darunter versteht man die chirurgisch-messerscharfe Behandlung psychischer Leiden und Verhaltensstörungen (Freeman 1936). Der nicht chirurgisch-ausgebildete Psychiater Walter Freeman praktizierte sie durch einen einfachen Zugang zum Gehirn, und durchstieß die Augenhöhlen mit einem Eispickel-artigen Instrument. Damit zerstörte er bei (ihm) psychisch auffällig erscheinenden Menschen oder bei stationär-psychiatrisch behandelten Kranken essentiell wichtiges Hirngewebe („frontale Lobotomy“). Die Krankheit, an der die Menschen litten, war dann tatsächlich verschwunden, allerdings ebenso die Persönlichkeit dieser Menschen, die anschließend in Asylen vegetierten. Bis 1967 wurden nach dieser „schul-medizinisch anerkannten“ Methode mindestens 40.000 Menschen operiert, allein von Freeman 3.500. Schließlich wurde seine gehirn-zerstörende Methode, die manchmal auch tödlich endete, nicht mehr praktiziert, weil der Nutzen gegenüber den angerichteten Schäden nicht erkennbar war. Eigentlich hätte diese Katastrophe die „schulmedizinische“ Geschichte der Psychochirurgie beenden müssen, stattdessen ebnete Freeman aber den Weg für immer feinere Weiterentwicklungen neurochirurgischer Eingriffe in die Psyche, die bis heute weiterbetrieben werden (Rowland 2005, Mashour 2005, Jeha 2007, Lapidus 2013).

Ist Psychochirurgie, weil sie weiterhin auf höchsten technischen Standards neurochirurgischen Hochleistungs-Abteilungen praktiziert wird, ein schul-medizinisches Verfahren? Oder gefährlich-alternativer Blödsinn?

Ähnlich schwierig ist die Einordnung „tiefen-psychologisch“ fundierter Psychotherapie und analytischer Psychotherapie. Sie müssten eigentlich als schul-medizinisch gelten, weil sie es vor einem halben Jahrhundert noch waren. Und weil ihre Kosten bis heute von den Krankenkassen erstattet werden. Allerdings lässt sich ihre Wirksamkeit gegenüber anderen Methoden wissenschaftlich nicht bestätigen, sie haben vor dem Hintergrund moderner Hirnforschung ihre Plausibilität verloren und oft ist das Ende dieser Therapien, auch das Ende des Problems (Watzlawik 2012).

Ist die Anwendung von Antibiotika ohne eindeutige Diagnose, um Grippe-Patienten zu beruhigen schul-medizinisch? Oder allgemein die Behandlung mit hochwirksamen Medikamenten, die (im konkreten Zusammenhang) „spezifisch schaden“, aber ggf. „nur diffus nutzen“? Und wie ist es mit der Behandlung von Lebensproblemen mit Psychopharmaka? Oder mit den Vernichtungs-Strategien gegen so genannte „chronische Infektionskrankheiten“ (u.v.a. Borrelien), deren Existenz behauptet wird, die aber kein seriöses Labor nachweisen kann.

Was spricht also dagegen, hier Klarheit zu schaffen und den Begriff „Schulmedizin“ ganz wegzulassen. Und ihn dafür, je nachdem was gemeint ist, zu ersetzen durch

  • „spezifisch auf ein Problem einwirkende Medizin“, die
  • wissenschaftlich überprüft wird (Evidenz basierte Medizin), oder
  • in einer Leitlinie beschrieben ist, oder
  • durch Standards einer Qualitätssicherung zugänglich ist“.

Was ist alternativ?

Alternativ wäre ein Verhalten, dass sich aus guten Gründen nicht an die Weisheit der Mehrheitsmeinung hält. Zum Beispiel gehörte es 30 Jahre zum geburtshilflichen Standard, Schwangere vor der Geburt mit einer Fruchtwasserspiegelung zu quälen, die sich 1962 Werner Saling (der Erfinder der programmierten Geburt) ausgedacht hatte. Ein Minderheit von Geburtshelfern/innen wollten den Frauen aber natürliche Geburten ermöglichen und lehnten auch die Amnioskopie ab. Solange bis sie mangels Nutzen endlich abgeschafft wurde.

Das, was früher einmal alternativ war, kann sich manchmal tatsächlich zu einer universitär empfohlenen Standardmethode mausern. Zum Beispiel die Art der Cholera-Behandlung, die Florence Nightingale Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt hatte. Sie pflegte ihre Cholera-Infizierten in hygienisch sauberen Räumen mit frischer Bettwäsche, sie kümmerte sich liebevoll um sie, sorgte für reichlich Flüssigkeitszufuhr und hielt von ihnen Menschen fern, die die Cholera-Infektion „bekämpfen“ wollten (damals mit Aderlass – heute wäre es, genauso sinnlos, „mit Antibiotika“).

Ein anderes Beispiel für eine gelungene Methode außerhalb des Expertenkonsens ist die so genannte „Känguru-Methode“ zur Aufzucht untergewichtiger Frühgeborener. Diese werden auf die nackte Haut der Mutter gelegt, warm eingepackt und herum-getragen, wobei sie Mamas Herzschlag beruhigt. Bevor man das tat, lagen sie hygienisch korrekt und isoliert von Mama in ihrem Brutkasten. Die „alternative“ Methode wurde in Lateinamerika entwickelt, kam von dort u.a. nach Österreich und setzt sich seither als wirksames Konzept langsam aber sicher durch.

Die große Masse der „Alternativ- oder Komplementär-Medizin“ oder der „unkonventionelle Therapien“ bieten gegenüber dem gängigen Medizinverständnis ein anderes Krankheits- oder Gesundheitsmodell, dass nicht überprüfbar sein soll. D.h. man muss daran glauben, oder zumindest akzeptieren, dass die Welt auch so sein könnte, wie es das Erklärungsmodell beschreibt, um dann auszuprobieren was geschieht, wenn die Methode angewandt wird.

Viele Menschen, die ein Scheitern der Beseitigung ihrer Krankheits-Probleme erlebt haben, suchen andere Erklärungsmodelle, die ihrem Leid einen neuen Namen geben und alternative Wege der Bekämpfung eröffnen. Entsteht dann eine Besserung, lag es für sie oft daran, dass die alternative Methode wirkte, veränderte sich aber nichts, dann lag es sicher an der falschen Art der Anwendung, die daher modifiziert werden müsse.

Wenn das so ist, entwickelt sich Abhängigkeit. Dann werden in einem „esoterischen“, „übersinnlichen“, nicht-definiert-ganzheitlichen Nebel eines Glaubenssystems Schein-Krankheiten bekämpft, und die Betroffenen lernen nur wenig, wie sie ihre Lebensprobleme selbst angehen können. Stattdessen droht ihnen eine Verschlimmbesserung ihres Leidens durch Scharlatanerie, Plazebologie oder den Kommerz der individuellen Gesundheitsleistungen oder der Drogeriemedizin.

Es ist aber ebenso möglich, das alternative Modelle der Gesundung in einer empathischen Beziehung starke „nicht-spezifische“ Wirkungen entstehen, die eine Gesamtpersönlichkeit anregen. Sie können zu einem ruhigeren, energie-volleren Zustand führen und eine Veränderung des Verhaltens nahelegen. Solche System-Wirkungen unterscheiden sich von spezifischen Effekten, die an einem Teil oder einem Faktor ansetzen, die also punktgenau, wie ein modernes Arzneimittel, einen ganz bestimmten, einzelnen Rezeptor treffen.

Akupunktur ist z.B. eine Methode, deren spezifische Einzelfaktorwirkungen relativ klein sind (gegenüber Spritzen mit einem Medikament). Akupunktur löst aber erhebliche „nicht-spezifische“ Wirkungen aus (GERAC 2007), die lindernd oder selbstheilungs-förderlich sein können. Gründe dafür sind die Erfahrung einer schmerzhaften Hautverletzung, von der die Erwartung ausgeht, dass sie nutze (wie beim Impfen) , und die vorausgegangene Kommunikation durch die körperliche Untersuchung und das therapeutische Gespräch. Ein anderes Beispiel für eine fast ausschließlich „nicht-spezifische“ Wirkung wäre der Beruhigungs-Effekt durch eine Klangmassage, der sich von der spezifischen Wirkung eines Beruhigungsmittels, das an einem Zellrezeptor ansetzt, deutlich unterscheidet.

Ein Denkfehler bei vielen „alternativen Methoden“, die in erster Linie über psychologische Prozesse wirken, ist es zu behaupten, dass sie gar nicht „systemisch“, sondern tatsächlich „spezifisch“ wirksam seien. Denn nur dann könne man glauben, dass ihre Methode wirke. Das Vorgaukeln einer vermeintlichen Tatsache ist aber für „nicht-spezifische“ Effekte unnötig, wie das „Känguru-en“ zeigt: Neugeborene, die Mamas Herz hören, sie fühlen und riechen, haben deutlich bessere Überlebenschancen, als die die im Inkubator nur korrekt spezifisch behandelt werden. Obwohl sie weder an den Effekt glauben, noch wissen, warum er eintritt.

Was spricht also dagegen, auch den Begriff „Alternativmedizin“ abzuschaffen und, je nachdem was gemeint ist, zu ersetzen durch

  • „Maßnahmen, die über Kommunikations-Effekte nicht-spezifische System-Wirkungen anregen“, und
  • die wissenschaftlich überprüft werden, z.B. hinsichtlich von Verhaltensänderungen oder der Einsparung von weiteren Gesundheitskosten oder spezifischen Therapien, oder
  • die dazu verhelfen, das Verständnis für Zusammenhänge zu erweitern und damit das Selbstmanagement zu stärken, oder
  • für die Ausbildungsstandards vorliegen, und die einer Qualitätssicherung zugänglich sind.

Entweder ist Medizin gut oder schlecht

Alle Methoden, die im Gesundheitsmarkt angeboten werden, sollten einer wissenschaftlicher Überprüfung zugänglich sein, nachweislich mehr nutzen als schaden und weder zu Abhängigkeit, noch zu hohen Folgekosten führen.

Statt der unnötig und verwirrend-beliebig auslegbaren Begriffe „schul- und alternativ-medizinisch“, sollte beschrieben werden, ob bestimmte Methoden überwiegend „spezifisch“ oder „nicht-spezifisch“ wirken. Jedes medizinische Heilverfahren enthält im Prinzip beides in unterschiedlicher Abmischung und Schwerpunkt-Setzung:

  • Ein spezifischer Effekt wirkt punktgenau und ist an einem Teilsystem sehr exakt messbar. Medikamente und Interventionen, die so wirken, haben (möglichst) geringe System-Auswirkungen und (hoffentlich) wenig Nebenwirkungen.
  • Methoden dagegen, die „nicht-spezifische“ Wirkungen auslösen, beziehen sich auf einen Zusammenhang, auf ein Netz von Beziehungen oder auf ein einzelnes oder mehrere Lebewesen. System-Effekte beruhen im Wesentlichen auf Kommunikationswirkungen. Sie sind nicht so leicht messbar, weil die Wissenschaft gerade erst damit beginnt, sie ernst zu nehmen.

Unabhängig davon, ob eine Methode „spezifisch“ oder „nicht-spezifisch“ wirkt, kann ihr Nutzen daran gemessen werden, ob Geld für weitere Behandlungen eingespart werden kann. Denn wer weniger Bedarf verspürt Gesundheitsprodukte zu kaufen, gesundet vermutlich.

Literatur

  • GERAC – Studien 2002-2007
  • Hübner J et al: Onkologie: Komplementäres und Alternatives: Ohne Vorurteile prüfen. Dtsch Arztebl 2015; 112(14): A-622 / B-532 / C-518
  • Jäger H: A dose of humility, BMJ 2015;351:h3857
  • Jeha EL et al.: Surgical outcome and prognostic factors of frontal lobe epilepsy surgery, Brain 2007, 130: 574–584 
  • Jütte R et al.: Placebo: Wirkungen sind messbar. Dtsch Arztebl 2014; 111(21): A-936 / B-802 / C-760
  • Lapidus KA et al:History of psychosurgery: a psychiatrist’s perspective. World Neurosurg. . 2013 Sep-Oct;80(3-4):S27.e1-16. d Epub 2013 Feb 16.
  • Maoshing Ni: Der gelbe Kaiser. Das Grundlagenwerk der chinesischenMedizin. W. Barth Verlag, München 2002, Originalausgabe: The Yellow Emperor’s Classic of Medicine“, Boston, 1995
  • Mashour et al: Psychosurgery: past, present, and future, Brain Research Reviews 48 (2005) 409– 419 
  • Psychochirurgie: Wiki-Eintrag (engl), History of Psychosurgery
  • Watzlawick P, Naedone G: Kurztherapie und Wirklichkeit, Piper 2001, Neuauflage 2012

Esoterik: Wieviel Glaube ist gesund?

 „Vertraue und glaube! Es hilft, es heilt die göttliche Kraft!“ Bruno Gröning

Das Grab von Bruno Gröning, Dillenburg im November 2015 (Bild: Jäger)

Esoterik wirkt!

Das Wort „esoterisch“ (gr.) bedeutet „dem inneren Bereich zugehörig sein.“

Im „inneren Zirkel der Wissenden“ befinden sich die Eingeweihten von Geheimlehren. Deren religiös-mystischen Riten, Ideen und Gebräuche sind nur den engen Vertrauten der „Meister:innen“ zugänglich.

Der Begriff Esoterik stammt aus dem Griechischen und bezeichnete eine Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist. Eine ausgewählte Gemeinschaft strebt nach einer „tieferen Erkenntnis“, geht einen „spirituellen Weg“, folgt einem „höherem Wissen“, sucht „absolute Wahrheiten“ und „intensive Verbundenheit“ und arbeitet an der Vervollkommnung der Erkenntnis oder an der ultimativen „Erleuchtung“. Nach außen, gegenüber den Gläubigen werden einfache Wahrheiten, Regeln und Anweisungen verkündet. Ganz ähnliche Verhaltensmustern finden sich auch bei größeren Religionen und auch bei dogmatisch-universitären Wissenschafts-Modellen („Eminenz based Medicine“).

Der Ägyptologe Assman spricht von einer „doppelten Religion“: Sie besteht aus der Offenbarung, die der Herrschaftserhaltung dient. Und aus einer mysteriösen Ur-Erkenntnis, die nur den Eingeweihten zugänglich ist.

Heilversprechen esoterischer Systeme entfalten Wirkungen, wenn Heiler:innen und Kranke gleichermaßen fest daran glauben. Denn mit dem Sicherheitsgefühl steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es nach der Durchführung eines Rituals tatsächlich besser oder sogar wieder „gut werden“ wird.

Für die Gläubigen, die psychisch oder körperlich leiden, ist es unwichtig, „wie es funktioniert“. Hauptsache, es wirkt und beseitigt das Problem. Das Gesamtkonzept eines Heilsystems muss sich stimmig anfühlen und Vertrauen erwecken. Die Details werden gern den weiblichen und männlichen Experten, Schamanen, Priestern, Ärzten, Mystikern und Wissen-Schaft-Lern überlassen. Diese kommunizieren untereinander in Zeichen und Symbolen, deren Verständnis Jahrzehnte intensiven Trainings erfordert. Ihre nach außen strahlende Gewissheit erweckt belastbares Vertrauen, und erzeugt das Gefühl, in einem zwar undurchschaubaren, aber perfekten Erklärungssystem gut aufgehoben zu sein. Diese starken Kommunikations-Effekte beeinflussen die Hirn- und Körper-Chemie messbar und nachhaltig. So kann auch reines „Nichts“ erstaunliche Wirkungen auslösen, wenn es nur in einer bedeutungsvollen und einprägenden Art und Weise verabreicht wird.

Ohne Sicherheit: keine Heilung.

Menschen die leiden, erfahren die Wirklichkeit als verwirrend, undurchschaubar, unendlich komplex und wenig beeinflussbar. Sie fühlen sich hilflos. Und sehnen sich nach Expert-Innen, die ihnen sehr einfache Modelle aufzeigen, die ihrem Leiden einen „besonderen“ Diagnose-Namen verleihen, und die ihnen dann auch einen („äußeren“) Feind aufzeigen, der erfolgreich bekämpft werden kann.

Deshalb suchen sie, besonders in „hoffnungslosen“ Situationen, Esoteriker auf, die aus unendlichen Zahl möglicher Zusammenhänge eines Übels, die wenigen Faktor herauspicken, die zu ihrem Erklärungsmodell passen. Erstaunlicherweise finden sie fast immer genau das, wonach sie suchen:

Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat,
sieht in jedem Problem einen Nagel.“ Paul Watzlawik

Ist dann die Ursache des Leidens geklärt, folgt die punktgenaue Anwendung des Heil-Konzeptes. Die esoterische, therapeutische Intervention soll in der Regel sehr spezifisch und präzise erscheinen, damit sie umso stärkere diffus-nicht-spezifische Systemwirkungen auslösen kann. Esoteriker wehren sich deshalb vehement gegen Unterstellungen, ihre Mittel oder Rituale wirkten gar nicht punktgenau oder hätten irgendetwas mit dem „Placebo-Effekt“ zu tun.

Entsteht nach ihrer Anwendung ein gewünschter Effekt, ist damit bewiesen, dass das Heilkonzept wirksam war. Misserfolge verweisen dagegen auf eine noch mangelhafte Durchführung, auf Anwenderfehler oder auf eine „Anfangs-Verschlimmerung“, die Gutes verheißt und hoffen lässt. Esoterische Anwendungen müssen daher solange durchgeführt werden, bis es doch zu einem Erfolg kommt, oder aber die Nutzer wegbleiben. Wirklich negative Rückmeldungen, die das ganze System gefährden würden, kann es bei ihnen nicht geben.

Sicherheit durch Rituale

Grab Bruno Grönings mit frischen Devotionalien als Zeichen von Frömmigkeit, Hingabe, Ehrfurcht, Dankbarkeit … Foto: Jäger, 2015

Damit es sicher wieder so werden wird, wie es vorher einmal war, müssen sehr konkrete Handlungen und ausgeklügelte Rituale durchgeführt werden, die deutlich erlebt und erinnert werden können. Die Wege zum Heil sind daher oft bitter, mühsam und schmerzhaft.

Esoterisches Heilen wird oft mit der Auslösung einer Trance kombiniert. Denn in diesem Geisteszustand, bei dem Logik und kritisches Ich-Denken abgeschaltet sind, richten sich Geist und Körper, wie in einem Sog, genau auf ein Ziel aus. Sobald dies geschehen ist, können die Betroffenen gelenkt und geleitet werden. Schmerzpatientinn/en erfahren dabei tatsächlich oft eine Linderung.

Manchmal werden auch in einer Gruppe Gleichgesinnter gemeinsame Gefühlszustände erzeugt, oder religiöse Weisheiten, Wahrheiten oder Praktiken ausgetauscht, die zu einem unmittelbar-erleuchtenden Verständnis führen sollen.

Allen unterschiedlichen, esoterisch-schamanistischen Ritualen ist gemeinsam, dass sie nur dann wirken können, wenn man sich auf sie einlässt. Kritisches Denken, Nachfragen oder rationale Informationsverarbeitung, die das System hinterfragen, würde das persönliche Erleben der unbewussten und körperlichen Auswirkungen eines Rituals stören oder gar verhindern. Es wird deshalb in der Regel freundlich, aber bestimmt, dafür gesorgt, dass Un-gläubige fernbleiben und die Heiler:innen meiden.

Der Esoterik Markt boomt

Die Nachfrage nach dieser Art des „alternativen Heilens“ ist groß:

Das alles u.v.a. auf der Messe „Spiritualität und Heilen“ angeboten: … alternative Heilweisen, sanfte Medizin, Geistiges Heilen, … ganzheitliche Lebensberatung, Handanalysen, … Astrologie, Aura-Analysen, Energie-behandlungen, Schamanismus, Magnetschmuck, Matrix-Quantenheilung, energetische Symbole, uva.

Sichere Wege zur Erleuchtung oder zur Gesundung? Die Messe „Spiritualität und Heilen“ bietet fast alles: „Alternatives Heilen, Sanfte Medizin, Geistiges Heilen, Ganzheitliche Lebensberatung, Handanalysen, Astrologie, Aura-Analysen, Energie-behandlungen, Schamanismus, Magnetschmuck, Matrix-Quantenheilung, Energie-Arbeit, …“ Foto: Jäger 2018

Esoterik ist ein lohnendes Geschäft. Aber hinter vielen Glaubens-Systemen des Esoterik-Marktes steckt oft auch ein interessanter Kerngedanke, der selbst Nicht-gläubige zum Denken anregen könnte, oder von diesen zumindest tolerierend akzeptiert werden kann.

Denn esoterische Insider-Praktiken können sich aus jeder Form menschlicher Erfahrung und Wissens-Suche entwickeln. Etwa so wie Viren, die auch nur Bruchstücke viel größerer Informationssysteme sind, und die doch alles, was für sie empfänglich ist, überschwemmen.

Esoterik kann durchaus aus Natur- oder Geisteswissenschaften, Religionen, Ideologien, Überlieferungen, Bewegungs-Methoden und Lebens-Praktiken erwachsen sein. Denn Esoterik (z.B. Astrologie) und Naturwissenschaft (z.B. Astronomie) besetzen nur unterschiedliche Seiten eines gleichen Spektrums. Zwischen ihren „reinen“ Lehren tummeln sich endlos viele Formen von Vermischtem. Manchmal finden sich sogar Gemeinsamkeiten, wenn der Direktor des Albert Einstein-Institutes in Hannover (Danzmann) zur gleichen Erkenntnis gelangt, wie der Gründer der vielleicht ersten esoterischen Sekte (Pythagoras) :

„Das Universum klingt“.

„Zu Risiken und Nebenwirkungen …“ 

Sektiererisches Klammern an einfache Welt-Erklärungs-Konstruktionen kann hochgefährlich sein (Barth 2006). Das gilt besonders für die Mischung aus Trance („Verbundenheit spüren“) und Dogma („Wahrheit sehen“):

Okkultismus im „3. Reich“.

Im Prinzip können alle esoterischen Rituale oder Praktiken abhängig machen, ausbeuten, in die Irre führen und ver-schlimm-bessern.

Erscheint das, was geschieht, den Nutzer/innen in-transparent und undurchschaubar, sind auch die Gefahren in der Regel hoch. Werden dagegen Lernprozesse angeregt, die zu einem besseren Selbstbewusstsein und Selbst-Management führen, sinken die Risiken der Anwendung

Trotz allem: Glaube und Vertrauen sind heilsam

Gläubige Menschen, die ein Grundvertrauen in sich spüren, haben deutlich höhere Heilungschancen, unabhängig davon, an was sie glauben. U.v.a. sinkt bei religiösen Menschen das Risiko, depressive Erkrankungen zu entwickeln. (Miller 2013).

Warum also sollten Ärzt:innen ein starkes Sicherheitsempfinden hinterfragen und damit stören? Insbesondere bei Menschen, die gerade schreckliche Belastungen durchstehen?

Sicherheitsgefühle, die durch Täuschung oder Betrug erzeugt werden (Placebo und Pseudo-Placebo) sind im besten Fall langfristig wertlos. Denn sie verhindern Lern- und Veränderungs-Prozesse.

Werden Rituale dagegen in einer offenen und transparenten Arzt-Patientenbeziehung angewandt, können sie sehr nützlich sein. Sie unterstützen, sich selbst zu helfen. Genesung ist dann nicht mehr das Ergebnis einer undurchschaubaren Behandlung, sondern ein Veränderungsprozess, der zu einem anderen selbst-bestimmteren Leben führen kann.

Persönliche Erfahrungen und Reflexionen

Mich beschäftigte diese Frage, seit ich in Afrika (für mich) erstaunliche Heilerfolge erlebte. Und später umso mehr, als ich verschiedene Formen indischer und chinesischer Bewegungsmethoden erlernte und trainierte, deren Philosophien eng mit esoterischen Heilkonzepten verwoben sind.

Da mich neugierig-kritische Fragen viel mehr interessieren, als „unzweifelhaft-wahre“ Antworten, bin ich völlig ungeeignet, einen esoterischen Heilungsweg zu begehen, geschweige denn selbst esoterisch-heilend tätig zu werden. Aber ich kann versuchen zu erkennen, was wirkt (wenn es wirkt), wo Gefahren verborgen sein können und ggf., wie die Rituale der Anwendung Patient*innen nutzen könnten.

Einfache Heilkonzepte in Afrika

Mein erster Kontakt mit esoterischer Heilung begegnete mir als unerfahrener, überforderter, „Entwicklungshelfer“ in Tansania. Mit der traditionell ärztlichen Behandlung vieler Allerweltskrankheiten kam ich nach einer Weile durch „Learning by doing“ schlecht und recht klar. Aber von vielen Leiden hatte ich absolut keinen Schimmer, z.B. (u.v.a.) von Schlangenbissen oder Psychosen. Beides kam aber relativ häufig vor. Also war ich froh zu hören, dass in unserem Städtchen esoterisch-schamanistische Spezialisten gäbe, die beide Leiden „heilen“ könnten. Getrieben von Neugier (und Hilfslosigkeit) suchte ich die dann auf, befragte sie nach ihren Geheimnissen und begann schließlich mit ihnen zu kooperieren.

Der Schlangenexperte rettete Leben mit dem „Schwarzen Stein“. Der traditionelle „Psychiater“ besänftige geistig Verwirrte mit einer Vielzahl von Ritualen, u.a. dem Schlucken von Zetteln auf die Koran-Sprüche gekritzelt waren.


Ich erlebte, wie ein Schlangenexperte mit „dem Schwarzen Stein“ das Leben eines panischen Menschen rettete. Und einen Schamanen der Psychosen besänftigte, mit dem Schlucken von Zetteln auf die Koran-Sprüche gekritzelt waren. Bild: „Mein“ dort erworbener „schwarzer Stein“, mit dem ich Schlangenbisse nicht heilen könnte. Denn die Opfer glaubten und vertrauten mir nicht. Foto: Jäger 1983

Beiden Formen von Wunderheilungen lagen erstaunlich ähnliche Grundprinzipien zu Grunde:

  • Anwender:innen und Heiler waren gleichermaßen zutiefst (d.h. frei von jedem Zweifel) davon überzeugt, dass das, was getan wurde, unzweifelhaft spezifisch wirke. Also punktgenau das Problem träfe: dass das Schlangengift neutralisiert oder der Teufel, der den Kranken tyrannisierte, vertrieben werde.
  • Die Kranken konnten jeweils sicher sein, einen lang-erfahrenen, hoch-kompetenten Experten vor sich zu haben und reine, unverfälschte, originale Produkte zu erhalten, eingebettet in kulturell vertraute Rituale.

Wurde also ein Bauer von einer kleinen, grünen, bösartigen Baumschlange gebissen, sah er sich dem Tode nahe. Folglich aktivierte er sein Stress-Überlebenssystem (Aktivierung von Herz, Atmung, Muskelanspannung …) Oder noch schlimmer: er geriet in Panik und brach schweiß-überströmt zusammen.

Gelang es rechtzeitig, den Schlangen-Schamanen herbei zu rufen, legte dieser seinen schwarzen Stein auf die Bisswunde. Den hatte er zuvor wochenlang aus Knochenmehl, Kalk, Holzkohle uva. nach alten Rezepturen mühsam hergestellt. Der Patient sah sich gerettet, weil sowohl der Zauberstein als auch der Schlangenexperte Wunder wirken würden.

Herzschlag und Blutdruck sanken, und er fiel erschöpft in eine schlaf-ähnliche Trance. Damit stiegen seine Chancen das Gift zu überleben, denn es wurde langsamer zum Herzen transportiert, das Immunsystem konnte beruhigt tätig werden, und das Gehirn war mit einem trance-bedingt-geringem Grundumsatz weniger empfindlich.

Die psychiatrische Heilung verlief ähnlich: Denn auch der arme Psychotiker war extrem gestresst, weil er sich von einem Dämon besessen glaubte. In diesem Zustand konnte er seine Hirnanteile nicht mehr koordinieren und hörte wirres Zeug. Folglich brauchte er vor allem Sicherheit, dass es jetzt gut werde. Deshalb ließ er sich gerne durch kultur-vertraute, „hochspezifischen“ Anti-Dämon-Rituale besänftigen und in Trance versetzen, um seine akute Krise auszuschlafen.

Diese Ur-formen der schamanistischen Heilung sind in vielen Kulturen viele Male untersucht worden. Menschen scheinen eine Erlaubnis zu brauchen, um zu heilen (Placebo-Paradox s.u.). Das macht evolutionär Sinn, denn wenn sie gebraucht werden, dürfen sie noch nicht sterben. Werden sie dagegen von der Gruppe zurückgelassen wäre ein schneller Tod besser. Schaman*innen, die ihr Wissen nur ein oder zwei (meist verweandte) Auserwählte weitergeben, tun deshalb zweierlei: sie kümmern sich und sie versöhnen (s.u. Ursprung der Heilkunst).

Die Zusammenhänge, die den afrikanischen Erlebnissen zugrunde-liegen sind inzwischen durch die Placebo-Forschung sehr gut entschlüsselt (s.u. Placebologie).

Komplizierte, verschulte, esoterische Heilverfahren

Aber wie steht es es mit den vielen, unendlich-komplizierten Heilsystemen wie Ayurveda-Unani (s.u.), Anthroposophie, „traditionelle chinesische Medizin“ (s.u.), Psychoanalyse, Phytotherapie, Homöopathie s.u.), … . Zumal bei diesem großen Erkenntnissystemen die Grenzen zur modernen Pharma-Medizin, Pflanzenmedizin, Physiotherapie, Religion, Wissenschaft und Psychotherapie fließen?

Xiushen Tu. Ein daoistische Zeichnung des menschlichen Körpers aus der Sicht innerer Alchemie und Kosmologie. Möglicherweise aus dem 10. Jhh., erhaltene Kopie aus dem 19. Jhh. Die Begriffe sind so vielgestaltig und mehrdeutig, dass es nur Exper*innen sie lesen können. Folglich werden sie von vielen anders interpretiert und geglaubt. Es gibt viel Sekten, Meister und Wahrheiten, und die „wirklichen Großmeister“, sind die, die eine höchste Hierarchiestufe erreicht, und eine große Anhängerschaft um sich versammelt haben. Dt.-Engl.-Text (ohne Garantie für Qualität des Inhaltes) Foto: Jäger 2020

Ich vermute, dass auch den scheinbar so unterschiedlichen (und zum Teil extrem verschulten) Heil-Systemen (zumindest einige) vergleichbare Prinzipien zugrunde liegen:

Das Modell, auf dem sie beruhen, muss in seinen Grundstrukturen so einfach sein, dass Patienti*innen an sie glauben können (s.u. Unani). Das Vorstellungsmodell der Heilung ist also wesentliche einfacher, als die dynamische chaotische Realität, die (unberechenbar und ungewiss) Angst einflößt. Durch geeignete Rituale kann dann das Unfassbare einfach benannt (Diagnose) und dann auch durch eine punktgenaue (esoterische) Therapie beherrscht werden.

Das esoterische Modell reduziert also die hochkomplex-undurchschaubare, quantenphysikalisch-wirre Dynamik auf einen nur noch „komplizierten“ Zusammenhang. Die „Kompliziertheit“ dieses Systems ist aber wiederum so hoch, dass es nur von spezialisiert-qualifizierten Expert*innen durchschaut werden kann.

Anamnese, Rituale, Berührungen, Symbole, Gespräche, Lehren uva. bringen Zusammenhänge ins Bewusstsein, auf die Patient*innen niemals selbst gekommen wären. Allein das hat an sich heilenden Charakter. Denn es setzt einen neuen Bezugsrahmens, in dem ein Problem völlig neu neu akzeptiert und betrachtet werden kann. Im Coaching wird diese Methode Umdeutung („Reframing“) genannt (s.u.).

Dabei wirkt allein die Diagnostik schon therapeutisch, weil das (bisher fremdartige) Problem einen Namen erhält und damit schon vertrauter erscheint, weil ja jetzt etwas getan werden kann:

„Niemand hatte bisher bei dir etwas gefunden, dabei ist es ganz einfach: Du hast eine XY-Schwäche, eine AB-Vergiftung, eine WZ-Stase, einen DE-Mangel, eine KL-Infektion, eine PQ-Disbalance …“

Für die Auslösung heilsamer „System-Effekte“ (die den gesamten menschlichen Organismus beeinflussen), ist es nicht nötig, dass etwas spezifisch wirkt. Die Belohnungszentren des Gehirns, die u.a. das Hormon Dopamin ausschütten, werden vielmehr schon dann aktiviert, wenn etwas Wichtiges in erreichbare Nähe rückt, so dass es scheinbar „sicher“ erreicht werden kann (aber noch nicht erreicht wurde).

Für den Erfolg von Heilritualen ist es deshalb wichtig, dass nicht nur die Empfänger, sondern auch die Anwender einer Methode „zutiefst“ davon überzeugt sind, dass sie punktgenau-spezifisch wirken wird. Das Belohnungssystem der Ärzt*innen muss Vorfreude auf den Erfolg ausstrahlen, damit diese Sicherheit von ihren Patient*innen unbewusst wahrgenommen und gespiegelt werden kann. Körperhaltung, Mimik und Sprachmelodie der Heiler*innen sind dabei von großer Bedeutung, da sie Wahrhaftigkeit vermitteln oder, wenn sie (unbewusst) widersprüchlich erscheinen, auf Betrug hinweisen würden.

Eurpopäisch kosmologisches Weltensystem. 19. Jahrhundert? Autor unbekannt

Ein nicht-spezifisches Ritual wirkt daher besonders intensiv, wenn es von Personen angewandt wird, die durch jahrzehntelanges Training in ihrem Glaubens-Modell „absolut sicher“ zu wissen glauben, dass ihre Handlung punktgenau und spezifisch wirke. Das Training im jeweiligen schamanistischen Glaubenssystem muss möglichst komplex und schwierig sein, damit die gläubigen Anwender*innen (nach hohem Zeit- und Kostenaufwand) die Grundannahme des Denkmodells nicht mehr in Frage stellen.

Wenn die Heiler*innen einen Gesundungs-Effekt beobachten, bestätigt sie das in ihrem Modell-verständnis. Denn ihre Heilslehre sei in ihrer Wahrheit bestätigt worden. Ist das nicht der Fall, dann muss es daran liegen, dass bei der Anwendung wohl ein kleiner Fehler aufgetreten sei, der das nächste Mal sicher ausgebügelt werde. D.h. ein schamanistische Glaubensprinzip wird durch jedes Ergebnis bestätigt.

Die großen esoterischen Behandlungssysteme wurden im Laufe der Jahrzehnte (oder Jahrhunderte) immer komplizierter. Damit stiegt die Bedeutung der Expert:innen, die eine bestimmte hierarchische Höhe erklommen haben müssen, um Meister:in oder Großmeister:in genannt werden.

Da die Zahl der im Modell verwendeten Begriffe (und Beziehungen zwischen ihnen) inflationär anstieg, können die Anwender*innen heute immer weniger verstehen, und müssen daher umso intensiver glauben. Lernerfolge, die zu Verhaltensänderungen führen könnten sind daher eher ungewiss.

Wenn die Realität der Theorie einmal widerspricht:
Umso schlimmer für die Realität! Watzlawick

Kann moderne Medizin von esoterische Heils-Systemen lernen?

Ich denke: ja.

Denn die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen geistigen und körperlichen Faktoren müssten in der Medizin ernst-genommen werden. Die mechanische Kriegs-Medizin des 19. Jahrhunderts müsste durch eine System-Medizin abgelöst werden, die dem Stand naturwissenschaftlichen Denkens entspräche. Der Gesamtzusammenhang, in dem Probleme und Störungen auftreten, könnte viel mehr an Bedutung gewinnen. Und man könnte mit den Betroffenen gemeinsam suchen, wie die Zahl ihrer Handlungsmöglichkeiten erhöht werden könnte. Und wie sie selbst ihr Lebens-Schiff besser steuern.

Dazu müsste sich die Qualität der Kommunikation zwischen Ärzt:innen und Patient:innen deutlich verbessern. Und zwar transparent und offen, denn

  • Täuschung und Hokuspokus wären für die Erfolge esoterischer Heilverfahren (eigentlich) nicht nötig, und
  • wer lernen will, um sich und sein Umfeld sinnvoll zu verändern, muss mehr fragen und weniger glauben.

Links

Literatur

  • Assmann J: Religio duplex. Verlag der Weltreligionen 2017
  • Barth, Claudia (2006): Über alles in der Welt – Esoterik und Leitkultur. Eine Einführung in die Kritik irrationaler Welterklärungen. Aschaffenburg: Alibri-Verl.
  • Gopichandran V: Faith healing and faith in healing. Indian J Med Ethics. 2015
  • Jütte R (2019): Selbst eingebildete Pillen können wirken Dtsch Arztebl 2019; 116(31-32): A-1426 / B-1181 / C-1165 h-ps://www.aerztebla-.de/archiv/209146/Placeboforschung-Selbst-eingebildete-Pillen-koennen-wirken
  • Jütte R et al.(2014): Placebo: Wirkungen sind meßbar, DÄB 2014, 21: 802-804, www.aerzteblatt.de/14936
  • Jütte R. et al. (2010): Placebo in der Medizin 22.12.2010, Deutscher Ärzte Verlag, . „Pseudo-Placebo“ s. Seite 182 Die Zeitschrift „Journal of Religion and Health“ untersucht die zeitgenössischen Formen des religiösen und spirituellen Denkens mit besonderem Schwerpunkt auf ihrer Bedeutung für die aktuelle medizinische und psychologische Forschung.
  • Miller L et al: Neuroanatomical Correlates of Religiosity and Spirituality: A Study in Adults at High and Low Familial Risk for Depression. JAMA Psychiatry. 2013 Dec 25:1-8
  • Sokol D: Religion and spirituality in medicine: friend or foe? Religion may be profoundly important to some patients but is not a trump card BMJ 2020;368:m106
  • Wootton D: Bad Medicine: Doctors Doing Harm Since Hippocrates, Oxford University Press 2006
Letzte Aktualisierung: 08.04.2023