Psychologie
Die Psyche (ψυχή) galt in der griechischen Antike als das Wesen (oder die Schönheit) des Geistes.
In Indien wurde diese Vorstellung Atman (आत्मन्) genannt, eine der zahllosen Erscheinungsformen des universellen Atemhauches (pneuma πνεῦμα ; brahman ब्रह्मन्).
Die mythologische Liebesbeziehung der Psyche mit Eros (Ἔρως) beschreibt zwei Facetten menschlichen Seins: Beziehungsfähigkeit und die Fähigkeit, selbst zu denken.
Alle Aspekte des Seins entstehen und entwickeln sich.
Alles Lebende kommuniziert. Es verändert sich als ein Aspekt größerer Beziehungen: eingebettet, ungetrennt und verwoben.
Um den Prozess des Werdens und Vergehens zu beschreiben, dienen Sprachen als nützliche Hilfskonstruktionen.
Sie lassen Bilder entstehen, spielen mit Metaphern (μεταφορά), erzählen Geschichte. Sie regen an, zu staunen und zu träumen.