Oasen bei Krankheit
Heilung ist ein friedlicher Prozess
Medizin aber ist bestimmt durch moderne Kriegsführung gegen Viren, Krebs, Bakterien oder gegen Probleme, Störungen oder Unpässlichkeiten. Diese Bekämpfung von Krankheit erfordert eine Architektur, in der optimale Ablaufprozesse des Patienten-Management Kosten- und Zeit einsparen, ohne die Erreichung kurzfristiger Ziele zu gefährden.

Manche Krankenhaus-Neubauten ähneln Fabriken
Dort werden dringende Reparatureingriffe erledigt und die Patient*innen effizient im Rahmen des „patient-processing“ durchgeschleust. Die eigentliche Genesung soll nach der „zeitnahen“ Entlassung, „irgendwo da draußen“ im ambulanten Bereich stattfinden.
Angesichts baulicher Wucht erwarten die PatientInnen dort technisch-hochpräzise handelnde Expert*innen, die mit modernsten Algorithmen komplizierte Reparaturaufgaben erledigen.
Aber es fehlt dort oft an Räumen und Orten, die heilende Prozesse begünstigen könnten.
Heilungsförderndes Bauen
Einer Gruppe von Designer*innen und Architekt*innen in England gelang es erstaunlicherweise trotzdem friedvolle, lichtdurchflutete, ruhige Orte für Krebspatient*innen zu gestalten.

Maggie’s in England und Ableger in Barcelona und in Hongkong.
Mehr